Eröffnung am Donnerstag, dem 13.Februar 2020, von 18 bis 20 Uhr.
Gleichzeitig eröffnet die Galerie Larkin Erdmann die Ausstellung:
Antonio Calderara - Luce.
Diese Ausstellung gilt vorwiegend den Aquarellen des Malers Antonio Calderara. Zart und empfindlich sind sie im Schaffen des Künstlers von unübersehbarer und von besonderer Bedeutung. Sie besitzen ihren festen Stellenwert und erfüllen eine wichtige, eine vielfältige Aufgabe.
Ein ganzes Spektrum von Eigenschaften der Aquarellmalerei ist dazu geeignet, um im Arbeitsprozess und für die Werkgenese eine Rolle zu spielen. Das Licht, jene umfassende und zentrale Werkthematik des Malers, wird dabei auf eine ganz eigene Weise anschaulich und sichtbar gemacht.
Die Transparenz der Aquarellfarben, die delikate Qualität der Pigmente, das kleine Format des Papiers, das den schnell trocknenden Farben eine fein strukturierte Oberfläche als Teil der Gesamterscheinung anbietet, all diese Aspekte ermöglichen die Entwicklung und die Begutachtung von formalen und von farblichen Ideen und Bildkonzeptionen. Die Arbeit an diesen feinen Werken nahm zudem nicht die ausgedehnte Zeitdauer in Anspruch, wie sie für die aus vielen Farbschichten gebauten Bildtafeln notwendig war.
Dabei ist eine recht bemerkenswerte Beobachtung zu machen. Licht, Raum, Farbe, als miteinander verbundene Elemente einer visuell erfahrbaren Wirklichkeit, dieser Realitätsbezug im Werk des Malers Antonio Calderara wird in den Aquarellen durch die Transparenz des Farbauftrages, in den Bildtafeln aber durch die dichten und geschlossenen Oberflächen vermittelt, also gleichsam auf eine entgegengesetzte Weise exemplifiziert.
Auch für das druckgrafische Werk von Antonio Calderara war eine Vorbereitungsphase in Form von Aquarellen unabdingbar, dies insbesondere für die «Cartelle», die Mappenwerke. Dass die Aquarelle dabei auch als eigenständige, feine Originale bestehen ist beglückend.
Gerade in seinen späten Schaffensjahren realisierte Calderara mit seiner Grafik einen grossen Reichtum an Form- und Farbkonstellationen. Dank der Technik der Serigraphie war es diese Erweiterung seiner Gestaltungsmöglichkeiten, über welche er so verfügen konnte, die ihn begeisterte und erfreute.
Die erste Ausstellung von Antonio Calderara in unserer Galerie fand vom 29. Oktober bis 3. Dezember 1969 statt. In der Folge verlegten wir im Zusammenhang mit unserer Ausstellungstätigkeit auch Grafik und Mappenwerke des Künstlers.
Installation view Raum 4
Installation view Büroraum
Installation view Büroraum
Installation view Büroraum
Installation view Raum 1
Installation view Raum 2
Installation view Raum 2
Installation view Raum 2
Installation view Raum 3
Installation view Raum 3
Installation view Raum 3
Installation view Raum 3
Installation view Raum 4
Orizzonte bicromo nel giallo
1968
11 x 14 cm
Öl auf Holz
Orizzonte bicromo nel giallo
1968
11 x 14 cm
Öl auf Holz
Senza titolo
1973
27 x 27 cm
Öl auf Holz
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1970
14.8 x 14.2 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1960
19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1953
12 x 15 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1972
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1973
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1973
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1973
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1973
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1973
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1973
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Senza titolo
1976
16 x 15.5 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Situazione in giallo
1971
9-teilig, je 19 x 19 cm
Bleistift und Aquarell auf Papier
Quadrati e rettangoli
1967
27 x 54 cm
Öl auf Holztafel
Spazio luce
1960
24 cm x 27 cm
Öl auf Holz
Spazio luce
1960
24 cm x 27 cm
Öl auf Holz
Künstler der Galerie – Werke und Künstler in wechselnder Folge II
Künstler der Galerie – Werke und Künstler in wechselnder Folge II
12. März bis 8. Mai 2021
Richard Tuttle
AGNES MARTIN Religion of Love | RICHARD TUTTLE Illustration
Herausgeber: Estate of Agnes Martin Dream Tree Project, Inc. Richard Tuttle Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln
Sol LeWitt
Folds & Rips
Editiert und herausgegeben von Dieter Schwarz
Neues Online-Format: INSIGHT #2
Sol LeWitt (1928–2007)
A Wall Drawing Retrospective
Yale University Art Gallery and Williams College Museum of Art
16. November 2008 – 2033