Zwei Begriffe, die üblicherweise zur Beschreibung zeitgenössischer Werke zur Anwendung kommen, haben für die Werkauswahl unserer Ausstellung ihre Hilfestellung geleistet. Sie haben jedoch nicht dazu gedient, diese Werkauswahl einzuschränken um eine vorgegebene Thematik zu illustrieren. Ganz im Gegenteil sind sie zur Inspiration dazu geworden, unseren Blick auf Werke – die zwischen 1900 und 2019 entstanden sind – unter einem erweiterten Blickwinkel zu richten.
Die zahlreichen Leihgaben ermöglichen ein oftmals unerwartetes Zusammentreffen von Ausdrucksformen und Künstlernamen. Besondere Qualitäten und Gemeinsamkeiten werden auf anschauliche Weise aufgezeigt. Die Ausstellung umfasst vorwiegend kleinformatige Werke, in der Mehrzahl Arbeiten auf Papier.
Alle Künstler*innen in der Ausstellung:
René Victor Auberjonois (1872–1957), James Bishop (*1927), Alighiero Boetti (1940–1994), Antonio Calderara (1903–1978), Joseph Egan (*1952), Dan Flavin (1933–1996), Lucio Fontana (1899–1968), Richard Francisco (*1942), Eva Hesse (1936–1970), Ferdinand Hodler (1853–1918), Will Insley (1929–2011), Sol LeWitt (1928–2007), Robert Mangold (*1937), Agnes Martin (1912–2004), Otto Meyer–Amden (1885–1933), Henri Michaux (1899–1984), Giorgio Morandi (1890–1964), Sylvia Plimack Mangold (*1938), David Rabinowitch (*1943), Fred Sandback (1943–2003), Jan Schoonhoven (1914–1994), Louis Soutter (1871–1942), Richard Tuttle (1941), Georges Vantongerloo (1886–1965), Jacques Villon (1875–1963)
26. Oktober 2019, 13 Uhr
Manfred Werder: «ein(e) ausführende(r) seiten 1 – 4000 (1999 – 2015)»
Aktualisierung: Manfred Werder
Der Komponist Manfred Werder aktualisiert einige Seiten aus seiner Partitur
«ein(e) ausführende(r) seiten 1 – 4000 (1999 – 2015)».
Die Partitur besteht aus 4000 Seiten mit einer Gesamtdauer von 533 Stunden 20 Minuten und wird im Ganzen genau einmal, Seite um Seite und mit Unterbrechungen, gespielt.
Jede Zeiteinheit in der Partitur aktualisiert auf diese Weise einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit und ist grundsätzlich unwiederholbar.
Andreas Christen (1936–2006)
Andreas Christen
RAPPAZMuseum Basel
8. Nov. 2019 – 19. Jan. 2020
Sol LeWitt (1928–2007)
A Wall Drawing Retrospective
Yale University Art Gallery and Williams College Museum of Art
16. November 2008 – 2033
Joseph Egan
This, That, and the Other Thing
28. Februar bis 3. Mai 2025
Richard Tuttle
Complete Interviews 1970–2022
Editiert und mit einem einführenden Interview von Dieter Schwarz
Glen Rubsamen
The Petrified Forest
Herausgeber: Glen Rubsamen
INSIGHT #3 beleuchtet das zeichnerische Werk von Fred Sandback anhand von drei Beispielen aus den Jahren 1974 und 1982.
Fred Sandback Threading Space,
Museum of Contemporary Art – MAC/CCB, Lisbon
24. Oktober 2024 bis 9. März 2025
Giulio Paolini
A.R.S. Scaenica, permanent installation, Teatro Franco Parenti, Milan
Sol LeWitt (1928–2007)
A Wall Drawing Retrospective
Yale University Art Gallery and Williams College Museum of Art
16. November 2008 – 2033